UNITYmove Logo – Coaching & Schulung für Mitarbeiter und Führungskräfte

AGB

Vertragsbedingungen der UNITY Move Training & Coaching GmbH

1 Geltungsbereich
Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Trai-nings, Coachings und Supervisionen (nachfolgend Leistungen), die von der UNITY Move Training & Coaching GmbH (nachfolgend UNITYmove) angebo-ten und erbracht werden in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.
Abweichende Bestimmungen des Auftraggebers finden keine Anwendung, auch wenn diesen durch die UNITY Move Training & Coaching GmbH nicht wi-dersprochen wird.
Auftraggeber kann der Teilnehmende selbst oder auch ein Unternehmer sein, der Dritte als Auftraggeber zu einer Leistung anmeldet. Der Auftraggeber ist Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, soweit der Zweck der bestellten Lieferung und Leistung nicht seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätig-keit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2 Leistungsangebot und Vertragsschluss
Die UNITYmove bietet gezielte Maßnahmen für Gruppen sowie individuelle Leistungen an. Die genaue Bezeichnung sowie die Auflistung des Leistungsum-fangs können auf der Website (https://www.unity-move.de/) sowie sonstigen genutzten Medien eingesehen werden.
Der Auftraggeber kann über das Kontaktformular mit der UNITYmove in Kon-takt treten und wird nach Absprache ein Angebot der UNITYmove erhalten. Erst nach Bestätigung des Angebots durch den Auftraggeber kommt es zum verbindlichen Vertragsschluss.
Das Leistungsangebot richtet sich nach den jeweiligen vertraglichen Vereinba-rungen.
Ein genereller Anspruch auf die Erstellung eines Angebots der UNITYmove be-steht nicht.

3 Zahlungsbedingungen
Der Auftraggeber ist verpflichtet, die im Angebot festgelegten Gebühren zu den im Angebot festgelegten Zahlungsbedingungen an die UNITYmove zu entrich-ten.
Reisezeiten, Reisekosten und Nebenkosten werden entsprechend der im An-gebot festgelegten Vereinbarung vergütet.
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Auftraggeber nur zu, wenn seine Gegen-ansprüche rechtskräftig festgestellt oder von UNITYmove anerkannt sind. Der Auftraggeber kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprü-che aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

4 Urheberrecht und Nutzungsbedingungen
Im Rahmen der Leistungserbringung stellt UNITYmove ihren Auftraggebern gegebenenfalls Inhalte, wie Trainingstagebücher, Worksheets und Audio- und Videodateien zur Verfügung. Das Urheberrecht an allen von UNITYmove im Rahmen der Leistung erstellten Unterlagen, Konzepten, Entwürfen und sonsti-gen Materialien verbleibt bei UNITYmove.
An diesen Inhalten verschafft sich der Auftraggeber kein Eigentum. Der Auf-traggeber erwirbt lediglich ein einfaches, nicht übertragbares und vor vollständi-ger Zahlung der geschuldeten Vergütung widerrufliches Recht zur Nutzung der angebotenen Inhalte zum eigenen Gebrauch. Sofern eine anderweitige Nut-zung der Inhalte und Unterlagen vom Auftraggeber angestrebt, bedarf es einer gesonderten Vereinbarung mit UNITYmove.
Der Auftraggeber darf die Inhalte jeglicher Art nur für seinen eigenen Gebrauch kopieren oder zu diesem Zweck von einem Dritten kopieren lassen, sofern der Dritte diese Kopien unentgeltlich erstellt. Eine Weitergabe der Inhalte (Texte, Audio und/oder Videos, und ähnliches) an Dritte, das Einstellen ins Internet ist oder jegliche Art der kommerziellen Nutzung ist unzulässig. Es darf insbesonde-re nicht für andere Leistungen verwendet, überarbeitet, umgeschrieben oder in anderer Weise verändert oder angepasst werden

5 Foto- und Videoaufnahmen
In den Veranstaltungen können von UNITYmove Fotografien oder Videoauf-nahmen von den Teilnehmenden im Rahmen der Leistungserbringung angefer-tigt werden. Diese Foto- und Videoaufnahmen werden nur den Teilnehmenden der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Sollten Sie einer Aufnahme Ihrer Per-son oder dem Upload des Fotoprotokolls in die Lernumgebung nicht zustimmen, wenden Sie sich an den leistungserbringenden Vertreter der UNITYmove.
Diese Aufnahmen werden nicht ohne vorheriges Einverständnis der Teilneh-menden zu Werbezwecken der UNITYmove verwendet.

6 Vereinbarte Termine und Absagen
UNITYmove behält sich vor, Termine für Leistungen wegen zu geringer Nach-frage bzw. Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von UNITYmove nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Die Auftraggeber werden darüber rechtzeitig informiert und erhalten bereits getätigte Zahlungen vollumfänglich zurück, sofern kein kos-tenfreier Ersatztermin vereinbart wird. Weitere Entschädigungen können nicht geltend gemacht werden.
Bei Stornierung seitens des Auftraggebers ab 30 Tage vor der Veranstaltung fallen 100% der regulären Teilnahmegebühr als Stornokosten an. Die Leis-tungsverpflichtung der UNITYmove erlischt in diesem Falle.

7 Haftung
Die jeweilige Leistung wird nach dem derzeitigen aktuellen Wissensstand sorg-fältig vorbereitet und durchgeführt. Für erteilten Rat und die Verwertung der erworbenen Kenntnisse übernimmt UNITYmove keine Haftung.
Die Haftung der UNITYmove für von ihr zu vertretende Schäden ist aus wel-chem Rechtsgrund auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, jedoch maximal auf 100.000,00 EUR, begrenzt.
Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere:
– für Nachteile, die sich aufgrund fehlender Leistungsvoraussetzungen auf Seiten des Auftraggebers und seiner Mitglieder ergeben
– für das Abhandenkommen oder die Beschädigung persönlicher Gegen-stände und Daten,
– für Schäden an Hard- oder Software des Auftraggebers, die durch den Anschluss an Hardware des Auftragnehmers hervorgerufen werden,
– für Ausfälle und Störungen der Internetleitung des Auftraggebers
Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei grober Fahrlässigkeit, Vorsatz, bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Der Auftraggeber bestätigt mit Bestätigung des Angebots und/oder Teilnahme an der Leistung, dass er dies in eigener Verantwortung macht.

8 Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit
Die Vertragspartner werden personenbezogene Daten des jeweils anderen Vertragspartners nur für vertraglich vereinbarte Zwecke und gemäß den ge-setzlichen Bestimmungen verarbeiten oder nutzen. Sie werden diese Daten insbesondere gegen unbefugten Zugriff sichern und sie nur mit Zustimmung des anderen Vertragspartners an Dritte weitergeben.
UNITYmove sorgt dafür, dass alle Personen, die von ihr mit der Bearbeitung oder Erfüllung des Vertrages betraut sind, die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz beachten. Die nach Datenschutzrecht erforderliche Verpflich-tung auf das Datengeheimnis ist spätestens vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit vorzunehmen und dem Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen.
Die Vertragspartner sind verpflichtet, alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten vertraulichen Informationen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse mit der im Geschäftsleben üblichen Vertraulichkeit zu behandeln, insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Vertragspartner können jedoch Ideen, Kon-zeptionen, Know-how und Techniken, die sich auf die Personal- und Organisa-tionsentwicklung beziehen, frei nutzen.

9 Widerrufsbelehrung
Als Verbraucher haben Sie das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Grün-den zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie UNITY-move (Lindberghring 1 in 33142 Büren, info@unity-move.de) mittels einer ein-deutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ih-ren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen ohne Lieferung der Leistung erhalten haben, unverzüglich und spä-testens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mittei-lung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprüng-lichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzah-lung Entgelte berechnet.

10 Sonstige Bestimmungen
Soweit nichts anderes geregelt ist, bedürfen vertragliche Mitteilungen und Erklä-rungen mindestens der Textform.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Über-einkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Erfüllungsort für alle aus dem Vertrag resultierenden Verpflichtungen ist Büren. Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist Pader-born, soweit die Voraussetzungen für eine wirksame Gerichtsstandsvereinba-rung (Vollkaufleute oder juristische Personen des öffentlichen Rechts) vorlie-gen. Der Auftragnehmer ist auch berechtigt, am Hauptsitz des Auftraggebers Klage zu erheben.
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Vertragspartner werden zusammenwirken, um unwirksame Regelungen durch solche Regelun-gen zu ersetzen, die den unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich ent-sprechen. Entsprechendes soll mutatis mutandis im Fall einer Regelungslücke des Vertrages gelten.
Stand: 01.09.2023

Vernetzte Kompetenz

Die UNITYmove greift auf ein professionelles, bundesweites Trainer- und Coach-Netzwerk zurück. Spezialisierte Kolleginnen und Kollegen stehen für die unterschiedlichen Trainingsinhalte und Themenstellungen. Zudem greifen wir zurück auf projekterfahrene Trainer aus der UNITY Innovation Alliance um den Bezug zu den laufenden Projekten permanent abzusichern.

Damit schaffen wir erfolgreiche Maßnahmen zur Entwicklung der Mitarbeiter und der Unternehmen.

Menschen bewegen

Seit Sommer 2021 erweitert die UNITY Move Training und Coaching GmbH das Leistungsangebot der UNITY Innovation Alliance durch unternehmensspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen.

Ziel der UNITYmove ist es, Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen für die Zukunft zu befähigen und dadurch Impulse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu setzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitern und Führungskräften und die Stärkung ihrer beruflichen Rolle die Basis dafür bildet.

Zukunft und Nutzen für das Unternehmen im Blick, begleiten wir Ihre Organisation und Führungskräfte in Tagesgeschäft und Wandel, in der Linie und im Projekt sowie in der Entwicklung von Kompetenzen und Persönlichkeit. Move bedeutet für uns Menschen und Organisationen zielgerichtet und nachhaltig zu bewegen.

Jens Brennholt

Trainer und Coach

Dipl.-Wirtschaftsingenieur

Business Coach und Business Trainer

Themenschwerpunkte​

Coaching, Training, Change Management, Persönlichkeitsentwicklung, Organisationsentwicklung 

  • Anwendung individuell zugeschnittener Trainings- und Coaching-Methoden
  • Trainingskonzeption und -durchführung für Projektgruppen
  • Soft Skill– und Führungskräfteausbildung
  • Kommunikationstrainings
  • Systemisches Coaching
  • Organisationsentwicklung und Change Management

Projektreferenzen

Mittelstand, Maschinenbau, Automobilindustrie, Automobilzuliefererindustrie, Chemische Industrie 

  • Mittelstand: Steuerung von Organisationsentwicklungsprojekten, Coaching der Führungsebene 
  • Mittelstand: Digitale Transformation, Führungskräfte-Coaching, Geschäftsanalyse 
  • Maschinenbau: Persönlichkeitsorientierte Trainings zur Transformation der Unternehmens- oder Bereichskultur 
  • Projektbegleitendes Stakeholder-Management und Coaching von Führungskräften
  • Moderation von Transformationsworkshops und Implementierung der Ergebnisse
  • Konzeption und Durchführung von modernen Trainingsinhalten
  • Aufbau von Ausbildungsakademien bei Kunden
  • Automotive: Change Management, Globales Projektmanagement
  • Chemische Industrie: Change Management, Kommunikationsmanagement

Ralf Schnitzmeier

Trainer, Coach und Berater​

Dipl.-Kaufmann

Geprüfter Business Coach  und Business Trainer (BDVT)

Themenschwerpunkte​

Coaching, Training, Change Management, Persönlichkeitsentwicklung, Organisationsentwicklung 

  • Anwendung individuell zugeschnittener Trainings- und Coaching-Methoden
  • Trainingskonzeption und -durchführung für Projektgruppen
  • Soft Skill– und Führungskräfteausbildung
  • Kommunikationstrainings
  • Systemisches Coaching
  • Organisationsentwicklung und Change Management

Projektreferenzen

Mittelstand, Maschinenbau, Automobilindustrie, Automobilzuliefererindustrie, Chemische Industrie 

  • Mittelstand: Steuerung von Organisationsentwicklungsprojekten, Coaching der Führungsebene 
  • Mittelstand: Digitale Transformation, Führungskräfte-Coaching, Geschäftsanalyse 
  • Maschinenbau: Persönlichkeitsorientierte Trainings zur Transformation der Unternehmens- oder Bereichskultur 
  • Projektbegleitendes Stakeholder-Management und Coaching von Führungskräften
  • Moderation von Transformationsworkshops und Implementierung der Ergebnisse
  • Konzeption und Durchführung von modernen Trainingsinhalten
  • Aufbau von Ausbildungsakademien bei Kunden
  • Automotive: Change Management, Globales Projektmanagement
  • Chemische Industrie: Change Management, Kommunikationsmanagement

Katrin Heinermann​

Trainerin & Senior Beraterin​

M.A. International Business Studies

Systemischer Coach, Geprüfter Fachtrainer BDVT; Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau GPM Level D,  Ausbilderschein AdA+

Themenschwerpunkte​

Coaching & Training, Persönlichkeits- und  Personalentwicklung, Change Management

  • Trainingskonzeption und Durchführung 
  • Changemanagement
  • Führungskräfteentwicklung
  • Systemisches Coaching
  • Organisationsberatung 
  • Strategieentwicklung
  • IT-Einführung
  • Geschäftsprozessanalyse und -optimierung

Projektreferenzen

Automobilzulieferer, Automobilhersteller, Banken, Pharma und Chemie, Energie, Gesundheitswirtschaft, Handel, IT-Dienstleister, Maschinen- und Anlagenbau, Textilien

  • Aufbau einer Academy mit maßgeschneiderten Trainings, Entwicklung von Traineeprogrammen 
  • Konzeption und Durchführung einer Personalentwicklungsmaßnahme im Bereich Projektmanagement für Führungskräfte
  • Aufsetzen eines Change Management Vorgehen für eine Organisationsentwicklung
  • Durchführung von Workshopreihen zur Führungskräfteentwicklung und Ableitung eines Maßnahmenplans
  • Vorbereitung und Durchführung von Großgruppenmoderationen
  • Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung, Change Management, Businessmoderation, Projektmanagement
  • Detailplanung von Großprojekten und Durchführung des Projektcontrollings zur IT Einführung, PMO
  • Entwicklung von Abteilungsstrategien
  • Geschäftsprozessanalyse, -modellierung und –optimierung im Rahmen einer HR Transition 
UNITYmove – Coaching & Schulung für Mitarbeiter und Führungskräfte

Grundlagenschulung

Stress erfolgreich begegnen

Stress begegnen und sich selbst dabei sehen.

Seminar Inhalt

Begegnen und Erkennen von Stress und dem Umgang damit – präventiv und reaktiv.

Sich auf Basis eigener Stressoren selbst zu reflektieren und geeignete Methoden für sich zu finden stellt den Wert dieser Schulung dar. Resilienz entwickeln und das Selbstmanagement organisieren wird in praktischen Situationen geübt.

Das Zusammenspiel von der eigenen Haltung und pro aktiven, präventiven Maßnahmen bildet die Grundlage. Zudem werden Einblicke in reaktive Maßnahmen gegeben, insbesondere den Umgang mit den Erwartungshaltungen anderer.

Agenda

SELBST

  • Meine Stressoren
  • Standortbestimmung und Reflexion: Mein aktuelles Selbstmanagement (Doku) – Persönliche Life Balance
  • Perfektionsstreben – Umgehen mit eigenen Ansprüchen
  • Meine Resilienz
 

PROAKTIV

  • Eigene Achtsamkeit / Meine Resilienz
  • Priorisierung von Aufgaben und Nein Sagen
  • Effektiv delegieren (Wer hat den Ball)
  • Management der täglichen Belastungssituationen
  • Umgehen mit den Erwartungen anderer
  • Ausgleich finden

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Eigene Bedürfnisse und Stressoren erkennen
  • Eigene Balance und eigene Ansprüche verstehen
  • Resilienz für den Arbeitsalltag entwickeln
  • Passende Maßnahmen entwickeln
  • Eigenen Anspruch zu Erwartungen andere abgleichen
  • Entspannung und Ausgleich erarbeiten

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Mittleres Management
  • Junge Führungskräfte in Führungspositionen in der Linie
  • Projektleiter und Projektteilnehmer in allen Rollen
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  2,5 Tage + Review 

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Grundlagenschulung

Modern arbeiten

Ohne Planung kein Erfolg – Wie organisiere ich meine Aufgaben und setze sie im Team erfolgreich um?

Seminar Inhalt

Diese Basis-Schulung liefert die Grundlage zum systematischen Vorgehen im Arbeitsalltag. Auf Basis eines einheitlichen Verständnisses von Herausforderungen bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben werden in dieser Schulung Methoden, Techniken und Tools vorgestellt, um den Arbeitsalltag modern zu meistern. Der Fokus liegt hierbei neben den so genannten Hard Facts in den Bereichen Planung, Durchführung und Abschluss auch auf Soft Skills wie Umfeld und Beteiligte. Neben dem Theorieinput zu den jeweiligen Themenfeldern wird das Erlernte in der Schulung anhand aktueller Mainz 05-Themen in diversen Übungen verfestigt. 

Agenda

  • Definition – Anforderung der Aufgabe, Idee, Ziele, Umfeldanalyse, Teamzusammenstellung, Organisation/ -Rollen
  • Planung – Vorgehensmodell, Phasenplan, Arbeitspakete, Ablauf & Terminplanung, Ressourcenplanung (Einsatzmittelplanung), Kostenplanung, Risikobetrachtung, Kommunikation, Qualitätsmanagement
  • Durchführung – Controlling, Teamdynamik, Methodenanwendung, Steuerungs-maßnahmen, Berichtswesen
  • Abschluss – Übergabe Ergebnisse, Abnahme, Abschlussbericht, Lessons Learned

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Handwerkszeug zur Planung von Aufgaben und Projekten
  • Best Practices für die Planung/Durchführung und Steuerung von (komplexen) Arbeitsinhalten
  • Direkte Anwendung des Erlernten in Übungen im Team
  • Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Schwierigkeiten in der Praxis

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Positionen
  • Projektleiter und –mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  2×2 Tage 

Anzahl Teilnehmer:  2 Gruppe – je 15 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Grundlagenschulung

Im Team zusammenarbeiten

Durch die Zusammenarbeit Erfolge erreichen.

Seminar Inhalt

„Moderne Führung ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Führendem und Geführten auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens.“

Der ständige Blick auf sich selbst und die eigenen Kompetenzen ist die Grundlage für den Erfolg einer Führungskraft. Diese Anforderungen an sich selbst zu erfahren, zu erlernen und mit geeigneten Methoden in der Experten- und Führungsaufgabe einzusetzen, ist das Ziel dieses Trainings.

Die Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Projekte zum Gipfel des Erfolgs führen: Sie lernen Projekt-Umwege frühzeitig zu erkennen und zu umgehen, tiefe Schluchten der Teamentwicklung zu überbrücken.

Agenda

  • Eigene Haltung als Experte und Führungskraft
  • Einführung Soft Skills (Eisberg-Modell / Grundbedürfnisse / Veränderung)
  • Das Vokal-Prinzip©
  • Empathie als Führungsgrundsatz
  • Feedback-Prozess in der Gruppe
  • Teamauswahl und Teambuilding: So formen Sie Ihr Team
  • Golden Circle / Motivation – So gewinnen Sie Ihr Team – Delegation
  • Projekte selbst führen (Übung)
  • Intensives Üben in der Gruppe
  • Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Handwerkszeug und Ausrüstung, um als Experte und Führungskraft modernen Aufgaben und Führungsanforderungen gerecht zu werden
  • Den MitarbeiterInnen als Partner für die persönliche Entwicklung zur Seite stehen
  • Schärfung des Bewusstseins für die nicht formalisierbaren Faktoren wie Vertrauen, Motivation, Teamführung, etc.
  • Verständnis für den situativen Einsatz von konkreten Führungsmethoden im Team
  • Anwendung der erlernten Methoden und wertvolles Feedback durch Trainer und Gruppe

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage 

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Vertiefende Schulung Führung

Konflikten begegnen

Konflikten begegnen und im Konsens lösen durch coachende Führung.

Seminar Inhalt

Wo Menschen in Netzwerken zusammenarbeiten, gibt es Spannungen. Mal wird es laut, mal schwelen Konflikte unter der Oberfläche – und immer wird die Zusammenarbeit schwieriger, da Beziehungen zwischen den Konfliktbeteiligten gestört werden. Stress für jeden Einzelnen entsteht.

Konfliktmanagement ist daher eine wichtige Führungsaufgabe. Die Basis allen Handelns ist die Haltung im Konflikt, um diesem zu begegnen. Durch Coaching-Methoden für Führungskräfte werden Konflikte nicht nur auf den Lösungsweg gebracht, sondern auch die Konfliktkompetenz aller Beteiligten verbessert.

Agenda

  • Haltung in Konflikten
  • Konfliktarten und Eskalationen
  • Systemische Konfliktklärung und deren Chancen durch Interventionen aus dem Coaching
  • Erarbeitung von Resilienz in Konfliktsituationen
  • Konflikten begegnen und lösen
  • Intensives Üben in der Gruppe
  • Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Konflikt erkennen und deren Entstehung verstehen
  • Auswirkungen des eigenen Konfliktverhaltens erkennen
  • Gezielte Konflikt – Interventionen als Führungskraft
  • Handeln als Konfliktpartei
  • Coaching-Methoden als Mediator anwenden
  • Grenzen der eigenen Konfliktklärung

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Führungskräfte in Führungspositionen in der Linie
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten
  • Diese Schulung hat die Module 1 und 2 Führungskraft als Coach zur Grundlage

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage 

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Aufbauschulung Führung

Führungskraft als Coach 2

Die Führungskraft als gefragter Entwickler der MitarbeiterInnen.

Seminar Inhalt

Nach welchen Einstellungen und Werten handele ich heute und wie beeinflusst das meine Führungsaufgabe? – Diese und weitere Fragestellungen aus der bisherigen Ausbildung werden gezielt vertieft.

Dabei geht es in dieser Schulung darum, Aufgaben nachhaltig zu übertragen, doch welche Widerstände erfährt die Führungskraft in Gesprächen mit MitarbeiterInnen und wie geht sie damit um?

Für MitarbeiterInnen ein fördernder Partner zu sein und die Abgrenzung zur eigenen Entscheidung zu finden soll in den  alltäglichen Führungsstil integriert werden.

Agenda

  • Eigene Haltung als Führungskraft
  • Das Wertequadrat als Grundlage der Führung von Menschen
  • Das innere Team führen
  • ZEUS – die Coaching Methode für Führungskräfte
  • Kommunikation in Mitarbeitergesprächen gezielt anwenden
  • Konsens fördern und erzielen
  • Entscheidungen an der richtigen Stelle nehmen und treffen
  • Intensives Üben in der Gruppe
  • Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Coaching wirklich anwenden als Garant für Führungserfolg
  • Die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen erkennen und sie gezielt entwickeln
  • Verständnis für den situativen Einsatz von Aufgabenübertragung und Entscheidung
  • Anwendung der erlernten Methoden und wertvolles Feedback durch Trainer und Gruppe

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Führungskräfte in Führungspositionen in der Linie
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten
  • Diese Schulung hat das Modul 1 Führungskraft als Coach zur Grundlage

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage 

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Aufbauschulung Führung

Führungskraft als Coach 1

Die Führungskraft als gefragter Ansprechpartner der MitarbeiterInnen.

Seminar Inhalt

„Moderne Führung ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Führendem und Geführten auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens.“

Der ständige Blick auf sich selbst und die eigenen Kompetenzen ist die Grundlage für den Erfolg einer Führungskraft. Diese Anforderungen an sich selbst zu erfahren, zu erlernen und mit geeigneten Methoden in der Führungsaufgabe einzusetzen, ist das Ziel dieses Trainings.

Die Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Gipfel des Erfolgs führen: Sie lernen Führungs-Umwege frühzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Agenda

  • Eigene Haltung als Führungskraft
  • Das Vokal-Prinzip
  • Empathie als Führungsgrundsatz
  • Feedback-Prozess in der Gruppe
  • Teamauswahl und Teambuilding: So formen Sie Ihr Team
  • Golden Circle / Motivation – So gewinnen Sie Ihr Team – Delegation
  • Aufgaben mit Methodik übertragen
  • Intensives Üben in der Gruppe
  • Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs Projekte selbst führen (Übung)

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Handwerkszeug und Ausrüstung, um als Führungskraft modernen Aufgaben und Führungsanforderungen gerecht zu werden
  • Den MitarbeiterInnen als Partner für die persönliche Entwicklung zur Seite stehen
  • Schärfung des Bewusstseins für die nicht formalisierbaren Faktoren wie Vertrauen, Motivation, Teamführung, etc.
  • Verständnis für den situativen Einsatz von konkreten Führungsmethoden im Team
  • Anwendung der erlernten Methoden und wertvolles Feedback durch Trainer und Gruppe

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage 

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Grundlagenschulung Führung

Wertschätzend kommunizieren

Kommunikation gezielt als Führungsmethode nutzen.

Seminar Inhalt

Kommunikation ist das zentrale Element in der Führung. Jegliche Gespräche, die als Führungskraft zu führen sind, bedürfen guter Vorbereitung.

Wertschätzend kommunizieren liefert Energie für das System Mitarbeiter und Unternehmen und legt die Grundlage des Umgangs miteinander.

In diesem Seminar erkennen die Teilnehmer ihr eigenes Kommunikationsverhalten und bekommen ausreichend Zeit und Raum in der Gruppe zu üben und zu reflektieren.

Agenda

  • Eigene Haltung als Führungskraft
  • Wahrnehmung durch Empathie herstellen
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Feedback-Prozess
  • Fragetechniken
  • Mein Kommunikationsverhalten

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Eigene Haltung und Kommunikationsverhalten erkennen
  • Selbstreflexion des eigenen Handelns und Wirkung auf die Gruppe
  • Verständnis für den situativen Einsatz von konkreten Kommunikationsmethoden
  • Anwendung der erlernten Methoden und wertvolles Feedback durch Trainer und Gruppe

Zielgruppe

  • Top-Management
  • Führungskräfte in Führungspositionen in der Linie
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage + Review nach Aufwand

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Vertiefende Schulung Projektmanagement

Modern führen

Durch situative Führung gemeinsam ans Projektziel kommen.

Seminar Inhalt

„Moderne Führung ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Führendem und Geführten auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens.“

Der ständige Blick auf sich selbst und die eigenen Kompetenzen ist die Grundlage für den Erfolg einer Führungskraft. Diese Anforderungen an sich selbst zu erfahren, zu erlernen und mit geeigneten Methoden in der Führungsaufgabe, auch im Projektkontext, einzusetzen, ist das Ziel dieses Trainings.

Die Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Projekte zum Gipfel des Erfolgs führen: Sie lernen Projekt-Umwege frühzeitig zu erkennen und zu umgehen, tiefe Schluchten der Teamentwicklung zu überbrücken.

Agenda

  • Eigene Haltung als Führungskraft
  • Das Vokal-Prinzip
  • Empathie als Führungsgrundsatz
  • Feedback-Prozess in der Gruppe
  • Teamauswahl und Teambuilding: So formen Sie Ihr Team
  • Golden Circle / Motivation – So gewinnen Sie Ihr Team – Delegation
  • Aufgaben mit Methodik übertragen
  • Intensives Üben in der Gruppe
  • Nachhaltige Sicherung des Lernerfolgs Projekte selbst führen (Übung)

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Handwerkszeug und Ausrüstung, um als Führungskraft modernen Aufgaben und Führungsanforderungen gerecht zu werden
  • Den MitarbeiterInnen als Partner für die persönliche Entwicklung zur Seite stehen
  • Schärfung des Bewusstseins für die nicht formalisierbaren Faktoren wie Vertrauen, Motivation, Teamführung, etc.
  • Verständnis für den situativen Einsatz von konkreten Führungsmethoden im Team
  • Anwendung der erlernten Methoden und wertvolles Feedback durch Trainer und Gruppe

Zielgruppe

  • Projektleiter und –Mitarbeiter mit Erfahrung im Projektmanagement
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die in ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  3 Tage + Review nach Aufwand

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

Projektmanagement Grundlagen

Ohne Planung kein Erfolg – Wie setzte ich ein Projekt auf und erfolgreich um?

Seminar Inhalt

Diese Schulung liefert die Grundlage zum systematischen Vorgehen in Projekten. Auf Basis eines einheitlichen Projektmanagement-Verständnisses werden in dieser Schulung Methoden, Techniken und Tools vorgestellt, um den Projektalltag zu meistern. Der Fokus liegt hierbei auf den so genannten Hard Skills in den Bereichen Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung und Projektabschluss. Neben dem Theorieinput zu den jeweiligen Themenfeldern wird das Erlernte anschließend mit Hilfe eines anschaulichen Praxisbeispiels in einer Übung verfestigt, die dem Kunden-Geschäft sehr Nahe kommt.

Agenda

  • Grundlagen des Projektmanagements, Projektidee
  • Projektdefinition (Auftragsklärung, Zieldefinition, Vision; Stakeholdermanagement; Projektorganisation & Rollen)
  • Projektplanung (Phasenplan & Projektstrukturplan; Ablauf- & Terminplanung; Ressourcenplanung; Kostenplanung; Umfeldanalyse: Risikomanagement; Projektkommunikation & Qualitätsmanagement)
  • Projektdurchführung (Kick-off Meetings, Controlling, Statusbericht)
  • Projektabschluss

Nutzen/Erfolgsfaktoren

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Handwerkszeug zur Planung von Projekten
  • Best Practices für die Planung, Durchführung und Steuerung von (komplexen) Projekten
  • Klassische und agile Methoden kennen und abgrenzen
  • Direkte Anwendung des Erlernten in Übungen
  • Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Schwierigkeiten in der Praxis

Zielgruppe

  • Neulinge im Projektmanagement
  • Projektleiter und –Mitarbeiter mit Bedarf an Methodenwissen
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  2 Tage + Review nach Aufwand

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:  € 2.400,- / Tag zzgl. Reisekosten

Schulung Projektmanagement

Projektmanagement Soft Skills

Menschen in Projekten bewegen und gemeinsam die Veränderung gestalten!

Seminar Inhalt

Projekte bringen für Kunden häufig wesentliche Veränderungen mit sich. Dabei hat der Erfolg von Projekten immer zwei Bestandteile: Die Grundlagen der Methodik des Projektmanagements und die sozial-persönliche Ebene – die sogenannten Soft Skills. Diese Schulung widmet sich der Bedeutung von Soft Skills in der Zusammenarbeit von und mit Menschen. Neben theoretischen Grundlagen u.a. zum Thema Veränderungsmanagement steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Die Teilnehmer durchlaufen in einem Planspiel jede einzelne Phase des Veränderungsprozesses und erhalten ein direktes Feedback zur Wirksamkeit der eingesetzten Methoden.

Agenda

  • Abgrenzung von Soft Skills und Hard Skills
  • Zusammenhang von Sachebene und persönlicher Ebene
  • Einstellungen von Projektteilnehmern zum Projekt
  • Veränderungsprojekte als Prozess
  • Zielsichere Anwendung von Methoden in den Veränderungsphasen
  • Probleme in Ziele transformieren
  • Gestaltung von Kommunikationsprozessen in Projekten
  • Bewährte Praxisbeispiele

Nutzen/Erfolgsfaktoren

  • Erlernen des Handwerkszeugs für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Projekten
  • Schärfung des Bewusstseins für die nicht formalisierbaren Faktoren wie Vertrauen, Motivation, Teamführung, etc.
  • Das Veränderungsprojekt als Prozess verstehen und diesen zu gestalten, um Menschen in Projekten zu bewegen.
  • Lösungsorientierung und Kommunikationsfähigkeiten

Zielgruppe

  • Projektleiter und –Mitarbeiter mit Bedarf an sozial-persönlichem Wissen
  • Fach- und Führungskräfte in Gestaltungspositionen
  • Entscheider in Fachbereichen, die ihren Fachbereichen neue Maßstäbe setzen möchten

Organisatorisches

Dauer:  2 Tage + Review nach Aufwand

Anzahl Teilnehmer:  12 Personen

Kosten:   nach Aufwand

UNITYmove – Coaching & Schulung für Mitarbeiter und Führungskräfte

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!